Schnelle Rückmeldung
Werktags innerhalb von 24 Std., Notfälle priorisiert.
für Familien, Kinder & Jugendliche. Klare Strukturen, verbindliche Zusammenarbeit, fachlich und menschlich stark.
Werktags innerhalb von 24 Std., Notfälle priorisiert.
Klare Ziele, Dokumentation & Hilfeplangespräche.
Leistungen nach SGB VIII, Datenschutz & Qualität.
Klicken Sie auf eine Karte für Details.
Soziale Kompetenzen stärken, Konflikte lösen, Erlebnispädagogik & Teamfähigkeit fördern.
Geschützter Rahmen für Umgangskontakte, Dokumentation & Beratung.
Übergänge meistern: Ausbildung, Wohnen, Finanzen & soziale Teilhabe stabilisieren.
Individuelle Assistenz & Teilhabeleistungen, passgenau zur Lebenssituation.
Unterstützung im Bildungsalltag – bei seelischer Behinderung i.d.R. § 35a SGB VIII.
Individuelle Begleitung, Stärkung der Selbstständigkeit, systemische Elternarbeit.
Strukturierte, verlässliche Betreuung – individuell, alltagsnah und mit Perspektive.

Alltagsnahe Unterstützung für Familien: Struktur finden, entlasten, stärken. Begleitung zu Ämtern, Netzwerkaufbau und Krisenintervention im häuslichen Umfeld.
Ankommen, Sprache, Teilhabe – verlässlich begleitet. Klar strukturiert, transparent und alltagstauglich.
Bildschirmzeiten, handyfreie Zonen, Abend-/Schlafroutine sichtbar festhalten.
Hinsehen & ansprechen, Vorbild sein, Push-Mitteilungen reduzieren.
Schule, Jugendamt, Ärzt*innen einbeziehen – niedrigschwellig & alltagstauglich.
Sicher, kreativ und kompetent – Medienpädagogik für Kinder, Jugendliche & Familien.
Praktische Impulse für den Alltag – schnell umsetzbar und ohne technischen Overhead.
Bildschirmzeiten, handyfreie Zonen und Abendroutine sichtbar festhalten.
Push-Mitteilungen reduzieren, gemeinsam Einstellungen prüfen und vorleben.
Frühzeitig Kontakt zu Schule, Jugendamt oder Beratungsstellen einbeziehen.
Wer übernimmt die Kosten, wie läuft die Bewilligung – und welche Unterlagen helfen beim Start?
Jugendamt (SGB VIII) für Hilfen zur Erziehung.
Träger der Eingliederungshilfe (SGB IX) für Teilhabeleistungen (u. a. Assistenz, Bildung).
Für Sie entstehen in der Regel keine direkten Kosten. Über mögliche Eigenanteile informiert der zuständige Träger.
Kompakte Antworten. Ohne schweres Skript, voll zugänglich.
Werktags in der Regel innerhalb von 24 Stunden – Notfälle priorisieren wir.
Kinder, Jugendliche, junge Volljährige und Familien – wir beraten zur passenden Hilfeform.
Erstgespräch & Zielklärung → Hilfe-/Teilhabeplan → Start in Abstimmung mit dem zuständigen Träger.
Jugendamt (SGB VIII) bzw. Träger der Eingliederungshilfe (SGB IX). Bei Schul-/Kitabegleitung nach SGB IX; bei seelischer Behinderung § 35a SGB VIII.
Kontaktdaten, kurze Fallschilderung, ggf. Bescheide/Gutachten. Alles Weitere klären wir im Gespräch.