Datenschutzerklärung
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Online-Angebot.
Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns ein besonderes Anliegen.
Die nachfolgenden Informationen sollen Sie darüber aufklären,
in welcher Art, mit welchem Umfang und zu welchen Zwecken
wir personenbezogene Daten verarbeiten und welche Rechte Betroffenen zustehen.
1. Allgemeines
1.1 Was sind personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind Angaben, die die Identität des Nutzers offenlegen oder offenlegen können. Wir halten uns an den Grundsatz der Datenvermeidung. Es wird soweit wie möglich auf die Erhebung von personenbezogenen Daten verzichtet.
1.2 Umgang mit personenbezogenen Daten
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich, soweit wir hierzu Ihre Einwilligung erhalten haben (Art. 6 I S. 1 a DSGVO) bzw. es sich um Daten handelt, deren Verarbeitung für unsere berechtigten Interessen erforderlich ist und soweit die Abwägung ergibt, dass keine überwiegenden Interessen, Grundrechte oder Grundfreiheiten Ihrerseits entgegenstehen (Art. 6 I S. 1 f DSGVO).
Wir können zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Auftragsverarbeiter verwenden, werden die personenbezogenen Daten darüber hinaus aber grundsätzlich nicht an Dritte weitergeben.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich innerhalb der EU, soweit nachfolgend nicht etwas Abweichendes dargelegt ist.
1.3 Nutzungsdaten
Beim Besuch der Webseite werden allgemeine technische Informationen erhoben. Dies sind die verwendete IP-Adresse, Uhrzeit, Dauer des Besuchs, Browsertyp und ggf. die Herkunftsseite. Diese Nutzungsdaten werden technisch bedingt in einem Logfile registriert und können zum Zwecke der Statistikauswertung dieser Webseite benutzt und gespeichert werden. Eine Verknüpfung dieser Nutzungsdaten mit Ihren weiteren personenbezogenen Daten findet nicht statt.
1.4 Dauer der Speicherung
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nach der Beendigung des Zwecks, für welchen die Daten erhoben wurden, nur solange, wie dies auf Grund der gesetzlichen (insbesondere steuerrechtlichen) Vorschriften erforderlich ist.
2. Ihre Rechte
2.1 Auskunft
Sie können von uns eine Auskunft darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten und soweit dies der Fall ist haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO genannten weiteren Informationen.
2.2 Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht auf Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen personenbezogenen Daten und können gemäß Art. 16 DSGVO die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten verlangen.
2.3 Recht auf Löschung
Sie haben das Recht von uns zu verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden. Wir sind verpflichtet diese unverzüglich zu löschen, insbesondere sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Ihre personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Sie widerrufen ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung Ihrer Daten stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Ihre Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit Ihre personenbezogenen Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung unserer Rechtsansprüche erforderlich sind.
2.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn
- Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten und wir daher die Richtigkeit überprüfen,
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung verlangen
- wir die Daten nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen,
- Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten eingelegt haben, und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
2.5 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und die Verarbeitung bei uns mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
2.6 Widerrufsrecht
Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf einer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
2.7 Allgemeines und Beschwerderecht
Die Ausübung Ihrer vorstehenden Rechte ist für Sie grundsätzlich kostenlos. Sie haben das Recht sich bei Beschwerden direkt an die für uns zuständige Aufsichtsbehörde, den Landesdatenschutzbeauftragen, zu wenden.
3. Datensicherheit
Sämtliche Daten auf unserer Website werden durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung und Verbreitung gesichert.
Wir benutzen WP Statistics auf unserer Website.
- Betroffene: Besucher:Innen der Website
- Warum: Auswertung der Besucherinformationen für die Optimierung des Webangebots.
- Verarbeitete Daten: Statistiken für den Zugriff auf unserer Website (anonymisierte IP-Adressen, Dauer des Besuchs o. Klickverhalten.
- Die Daten werden gespeichert, bis sie für uns nicht mehr benötigt werden.
- Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist § 6 Abs. 1 lit. g KDG.
Was bedeutet WP Statistics?
Wir nutzen das Analyse-Plugin WP Statistics für unsere Website. Dieses Plugin wurde von der Softwarefirma Veronalabs (5460 W Main St, Verona, NY 13478, USA) entwickelt. Dieses Plugin ermöglicht es uns, einfache Statistiken über die Nutzung unserer Website durch unsere Nutzer zu erhalten.
In dieser Datenschutzerklärung werden wir uns genauer mit dem Analyse-Tool befassen und Ihnen aufzeigen, wo und für welche Zeiträume Daten gespeichert sind. Dieses Plugin ist eine speziell für Websites mit dem Content-Management-System WordPress entwickelte Analysesoftware. WordPress ermöglicht es uns, unsere Webseite auch ohne Kenntnisse in der Programmierung mühelos zu pflegen. Wie lange Sie auf unserer Website verweilen, welche Unterseiten Sie besuchen, wie viele Besucher Sie haben oder von welcher Website Sie zu uns gekommen sind, können mit WP Statistics Daten gesammelt werden.
Dieses Plugin ist eine speziell für Websites mit dem Content-Management-System WordPress entwickelte Analysesoftware.
WordPress ermöglicht es uns, unsere Webseite auch ohne Kenntnisse in der Programmierung mühelos zu pflegen. Wie lange Sie auf unserer Website verweilen, welche Unterseiten Sie besuchen, wie viele Besucher Sie haben oder von welcher Website Sie zu uns gekommen sind, können mit WP Statistics Daten gesammelt werden. Bei WP Statistics werden keine Cookies verwendet, und die gesammelten Daten ermöglichen es Ihnen nicht, sich als Person zu erkennen.
Welche Informationen speichern WP Statistics?
WP Statistics verwendet keine Cookies.
Aus den gesammelten Daten stammen ausschließlich anonymisierte Statistiken zur Nutzung unserer Website.
WP Statistics schützt Ihre IP-Adresse auch vor Anonymität. Es ist unmöglich, sie als Person zu identifizieren.
Besucherdaten (auch Visitos ́Data genannt) werden durch WP Statistics gesammelt, wenn Ihr Webbrowser eine Verbindung zu unserem Webserver herstellt. Die Speicherung dieser Daten erfolgt in unserer Datenbank am Server. Dazu gehören zum Beispiel:
- Browsertyp, Betriebssystem und Version des Systems
- die IP- Adresse
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Websites, von den das des Nutzers auf unsere Website gelangt ist
- Seiten unserer Website, die vom System des Nutzers aufgerufen werden
Wo und für welche Dauer werden die Daten abgelegt?
Wir speichern sämtliche Informationen lokal auf unserem Webserver. Unser Webserver speichert die Daten, bis sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind.
Es gelten die Regelungen des § 23 KDG zum Recht auf Widerspruch gegen Verarbeitungen, die auf Basis einer Interessenabwägung stattfinden. Da diese Verarbeitungen zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zwingend erforderlich sind, besteht in aller Regel keine Möglichkeit der Verarbeitung zu widersprechen.
Wie kann ich verhindern, dass meine Daten gespeichert werden oder löschbar sind? Die Auskunft, Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten sind Ihnen jederzeit zustehen. Außerdem können Sie Ihre Zustimmung zur Datenverarbeitung jederzeit widerrufen.
Rechtsgrundlage
Ihre Zustimmung ist für die Verwendung von WP Statistics erforderlich, die wir mit unserem Cookie-Popup erhalten haben. Gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bildet diese Zustimmung die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie durch Web-Analytics-Tools erfasst werden können.
Unser Interesse liegt neben der Einwilligung darin begründet, das Verhalten der Websitebesucher zu untersuchen, um unser Angebot sowohl technisch als auch wirtschaftlich zu optimieren. Durch die Verwendung von WP Statistics können wir Fehler auf der Website erkennen, Angriffe erkennen und die Effizienz erhöhen. Die Grundlage hierfür bildet Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir nutzen WP Statistics jedoch nur dann, wenn Sie Ihre Zustimmung dazu gegeben haben.
Nach Ansicht des Europäischen Gerichtshofs gibt es derzeit kein ausreichendes Schutzniveau für den Transfer von Daten in die Vereinigten Staaten. Die Datenverarbeitung wird hauptsächlich von WP Statistics durchgeführt. Dies könnte dazu führen, dass die Verarbeitung und Speicherung von Daten falls nötig nicht anonymisiert erfolgen. Gegebenenfalls haben auch US-amerikanische Regierungsbehörden die Möglichkeit, auf einzelne Daten zuzugreifen. Es besteht auch die Möglichkeit, dass diese Daten mit Informationen aus anderen potenziellen WP-Statistics-Diensten verknüpft werden, bei denen Sie ein Benutzerkonto besitzen.
Jetzt haben wir Ihnen die bedeutendsten Details zur Datenverarbeitung mithilfe von WP Analytics übermittelt. Ihre Daten werden hier sehr sorgsam behandelt, da das Plugin keine Cookies nutzt und die Daten für die statistische Auswertung lokal auf dem Webserver gespeichert werden. Wenn Sie weitere Informationen zu WP Analytics benötigen, empfiehlt es sich, sich die Datenschutzrichtlinie des Unternehmens anzusehen.
4. Dienste von Drittanbietern
Social-Media-Links
Wir haben bei den über Links von dieser Website zu erreichenden Drittanbietern eigene Social-Media-Seiten. Durch die Nutzung der Links gelangen Sie auf die jeweiligen Internetseiten der Drittanbieter (z.B. Facebook, Twitter, Instagram). Wir empfehlen zur Vermeidung einer unnötigen Datenweitergabe vor der Nutzung eines entsprechenden Links sich selbst bei dem jeweiligen Drittanbieter auszuloggen, damit nicht schon durch die Verwendung des Links u.U. Nutzungsprofile durch den Drittanbieter erstellt werden können.
5. Kontaktaufnahme
Verantwortlicher:
Zur Kontaktaufnahme bezüglich des Datenschutzes können Sie sich gern an uns unter Verwendung der nachfolgenden Kontaktmöglichkeiten wenden. Verantwortlicher im Sinne der DSGVO:
JHB GmbH
Schwarze Bahn 4
16247 Joachimsthal
E-Mail: info@jhb-gmbh.de
Telefon: +49 3334 – 27 95 100